Wer beim Einzug in die neue Wohnung kein Geld für die Mietkaution hat, kann hierfür einen Kautionskredit aufnehmen. Unser Vergleich zeigt, welche Bank bei Eingabe von Kreditbetrag und Laufzeit die besten Konditionen anbietet.
Was ist ein Kautionskredit (Definition)?
Der Begriff Kautionskredit beschreibt die verschiedenen Möglichkeiten der Finanzierung einer Mietkaution. Im alltäglichen Sprachgebrauch versteht man darunter einen Ratenkredit, wie er heutzutage bei vielen Banken üblich ist. Im Bankwesen umfasst die Definition zudem eine Bürgschaft, bei der eine Bank oder Versicherung die Forderungen des Vermieters aus dem Mietvertrag absichert. In der Praxis haben sich hierfür die Begriffe Mietkautionsbürgschaft oder Kautionsversicherung durchgesetzt.
Wie funktioniert ist ein Kautionskredit (Ablauf)?
Beim klassischen Ratenkredit nimmt der Mieter ein Darlehen bei seiner Bank auf. Das Geld bekommt er als Einmalbetrag überwiesen. Die Rückzahlung inklusive Zinsen erfolgt innerhalb einer festen Laufzeit in monatlichen Raten. Der Vermieter erhält die Mietkaution in bar, und kann diese während der Mietdauer z.B. auf einem Sparkonto anlegen. Bei einer Mietbürgschaft bürgt eine Bank oder Versicherung für die Forderungen des Vermieters aus dem Mietvertrag. Zur Auszahlung kommt es erst dann, wenn nach Mietende offene Forderungen oder nicht reparierte Schäden in der Wohnung zurückbleiben. Der Mieter zahlt für die Dauer der Nutzung lediglich einen festen jährlichen Zins. Im Schadensfall muss er jedoch den verbürgten Betrag an den Anbieter zurückerstatten.
Anbieter für Kautionskredite im Vergleich
Der folgende Vergleich enthält Banken und Versicherungen, die einen Kautionskredit auch für Neukunden anbieten. Geben Sie zunächst die benötigte Summe in das Eingabefeld ein. Wählen Sie im nächsten Schritt zwischen Darlehen und Bürgschaft. Mit einem Klick auf „Jetzt starten“ wird eine Liste mit entsprechenden Anbietern aufgerufen. Sie können Ihre Eingaben jederzeit ändern, und mit „Jetzt vergleichen“ aktualisieren. Über den Button „Antrag“ können Sie Ihren gewünschten Kredit direkt online abschließen.
Wer kann einen Kredit für die Mietkaution beantragen?
Entscheidet sich der Mieter für ein klassisches Darlehen, gelten die üblichen Bonitätsanforderungen einer Kreditaufnahme. Ein festes Arbeitsverhältnis, monatliche Einkünfte in ausreichender Höhe sowie eine einwandfreie Schufa-Auskunft stehen hierbei an erster Stelle. Wer eine Mietkautionsbürgschaft beantragt, muss dagegen kein festes Einkommen nachweisen. Eine Zusage trotz negativer Einträge in der Schufa ist jedoch auch hier nicht möglich. Die Voraussetzungen im Überblick:
- Mindestalter: 18 Jahre
- vollständig ausgefüllter Antrag
- Wohnsitz in Deutschland
- Bankverbindung bei einer Bank in Deutschland
- Bonitätsprüfung mit positivem Ergebnis (Schufa, Infoscore)
- festes Arbeitsverhältnis und Einkommen (nur bei Ratenkredit)
Wie lange dauert es bis zur Auszahlung?
Der Zeitraum für die Bearbeitung einer Kreditanfrage beträgt heutzutage nur wenige Tage. Bei kleinen Kreditsummen, wie sie z.B. bei Kautionsdarlehen üblich sind, kann die Auszahlung oft sogar innerhalb von 24 Stunden erfolgen. Die Dauer hängt auch davon ab, ob die Bank den Antrag noch manuell prüft, oder die Abläufe bereits automatisiert hat. Auch bei Bürgschaften wickeln einige Versicherungen die Beantragung digital am selben Tag ab, während andere die Urkunde auf dem Postweg versenden.
Vorzeitige Rückzahlung und Sondertilgung
Wer seinen Mietkautionskredit zurückzahlen möchte, muss hierfür nicht unbedingt bis zum Vertragsende warten. Die vorzeitige Tilgung eines Verbraucherdarlehens ist jederzeit unter Einhaltung einer einmonatigen Kündigungsfrist möglich. Die Bank darf allerdings eine Vorfälligkeitsentschädigung von höchstens 1% der noch ausstehenden Kreditsumme verlangen. Manchmal sind auch außerplanmäßige Rückzahlungen möglich, ohne dass eine Entschädigung anfällt. Hierbei handelt es sich um sogenannte Sondertilgungen. Ob Sie zusätzliche Einmalbeträge überweisen können, steht in den Bedingungen Ihres Kreditvertrags.
Worauf ist bei einem Kautionskredit zu achten?
Zunächst muss sich die zu finanzierende Kautionssumme innerhalb der gesetzlichen Rahmenbedingungen bewegen. So darf der Vermieter einer Privatwohnung laut § 551 BGB nicht mehr als drei Nettokaltmieten als Mietkaution verlangen. Achten Sie darauf, dass Sie sich auch kleine Summen leihen können, um sich nicht mehr zu verschulden als nötig. Neben niedrigen Zinsen ist auch das Verhältnis zwischen Rate und Laufzeit wichtig. Eine schnelle Rückzahlung sollte Priorität haben, um das monatliche Budget möglichst schnell wieder zu entlasten. Experten empfehlen hierfür eine Dauer von höchstens 36 Monaten.
Mietkaution: Kredit und Bürgschaft im Vergleich
Kredite und Bürgschaften unterscheiden sich in wesentlichen Punkten. Bei einem klassischen Darlehen steht dem Mieter gleich zu Beginn der komplette Geldbetrag zur Verfügung. Dieser wird i.d. Regel als Barkaution an den Vermieter weitergereicht. Ein Bürge zahlt die Kautionssumme nur im Schadensfall aus. Die Unterschiede im Überblick.
Bonität
Höhe der Zinsen
Wann fließt Geld?
Rückzahlung
Kündigung
Weitere Möglichkeiten die Kaution zu finanzieren
Wer kein Geld für die Kaution hat, kann auch weitere Möglichkeiten der Finanzierung nutzen. So kann z.B. der Dispokredit auf dem Girokonto eine Alternative sein, wenn man den geliehenen Betrag mit den nächsten 2 oder 3 Gehaltseingängen zurückzahlen kann. Wer Bürgergeld bezieht, kann auch die Übernahme über das Jobcenter beantragen. Zudem ist es per Gesetz erlaubt, die Mietkaution in drei monatlichen Raten an den Vermieter zu zahlen.
Schreibe einen Kommentar