Die Kautionszahlung sparen, keine versteckten Kosten und jederzeit kündbar: Das sind laut Anbieter die Vorteile der Baloise-Mietkaution (früher Basler). Doch wie profitiere ich als Mieter davon? Und was ist für mich als Vermieter wichtig? Der folgende Beitrag fasst alle Fakten zum Produkt zusammen. Sie haben bereits Erfahrungen damit gemacht? Schreiben Sie uns doch einen Kommentar dazu.
Produkt-Basics | |
---|---|
Anbieter | ![]() |
Produkt | Mietkautionsversicherung (Versicherungsbürgschaft) |
Konditionen | |
Kosten | 4,7% Zinsen pro Jahr, Mindestbeitrag: 45 Euro |
Höhe der Bürgschaftssumme | erhältlich für Mietkautionen bis 10.000€ |
Anforderungen an Bonität | positive Bonitätsabfrage bei Infoscore, kein Mindesteinkommen erforderlich |
Inanspruchnahme | |
Absicherung im Schadensfall | Baloise-Versicherung (früher Basler) |
auf erstes Anfordern | ja |
Sonstiges | |
Getestet von | Focus-Money in der Ausgabe 09/2016 – Auszeichnung als Top-Mietkautionspolice auf erstes Anfordern |
Extras | 20 Euro-Gutschein für fotokasten.de |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist die Baloise-Mietkaution, und was sind die Vorteile?
- 2 Beantragung und Höhe der Kosten
- 3 Wie erfolgt die Absicherung des Vermieters im Schadensfall?
- 4 Wie kündige ich die Baloise-Mietkaution?
- 5 Infos zur Baloise-Versicherung und Kontaktdaten
- 6 Welche Versicherungen bietet die Baloise außer der Mietkaution an?
- 7 Baloise-Mietkaution: Erfahrungen von Kunden
Was ist die Baloise-Mietkaution, und was sind die Vorteile?
Das Produkt setzt sich aus den Worten Baloise und Mietkaution zusammen. Der Begriff stammt von der gleichnamigen Baloise-Versicherung. Diese ist der Anbieter für das Produkt. Die Mietkaution ist die bekannte Sicherheit für den Vermieter. Sie wird allerdings nicht in bar, sondern als Bürgschaft hinterlegt. Die Versicherung bürgt also beim Vermieter, falls der Mieter nicht alle Mieten oder Nebenkosten zahlt, oder beim Auszug Schäden hinterlässt. Der hauptsächliche Vorteil für den Mieter besteht in der finanziellen Entlastung beim Umzug, da die Einmalausgabe der Kaution wegfällt. Für Vermieter sind die einfache Verwaltung sowie die Bonitätsprüfung des Mietbewerbers ein Argument. Ein Nachteil für Mieter sind die Kosten, die sich bei langer Vertragsdauer summieren.
Beantragung und Höhe der Kosten
Die Baloise-Mietkaution wird vom Mieter beantragt, der auch die Kosten trägt. Die Beantragung erfolgt direkt über das Webportal der Baloise-Versicherung. Der Vorgang wird komplett online abgewickelt, und ist in wenigen Minuten erledigt. Mieter müssen hierfür Mietvertrag, Personalausweis und Bankdaten bereithalten. Über eine Infoscore-Abfrage wird die Bonität des Antragstellers überprüft. Der Beitrag wird per Lastschrifteinzug abgebucht. Nachdem das Geld bei der Versicherung eingegangen ist, wird die Bürgschaftsurkunde an den Vermieter verschickt. Die jährlich anfallenden Kosten lassen sich einfach berechnen: Für die Baloise-Mietkautionsversicherung zahlt der Mieter eine Gebühr in Höhe von 4,7 Prozent der im Mietvertrag vereinbarten Kautionssumme. Bei 1.000 Euro Kaution fallen also 47 Euro Beitrag an. Mit dem folgenden Tool können Sie die Kosten für Ihre Kautionshöhe berechnen.
4,70 % der Kautionssumme | |
---|---|
Kautionssumme | ∅ Kosten / Jahr |
1.500,00 € | 70,50 € |
500,00 € | 45,00 € |
750,00 € | 45,00 € |
1.000,00 € | 47,00 € |
1.500,00 € | 70,50 € |
2.000,00 € | 94,00 € |
2.500,00 € | 117,50 € |
5.000,00 € | 235,00 € |
7.500,00 € | 352,50 € |
10.000,00 € | 470,00 € |
Wie erfolgt die Absicherung des Vermieters im Schadensfall?
Hat der Mieter nicht alle Zahlung geleistet, oder beim Auszug Schäden in der Wohnung hinterlassen, sind Sie als Vermieter über die Baloise-Mietkautionsbürgschaft abgesichert. Haben Sie offene Forderungen gegenüber Ihrem Mieter aus dem Mietvertrag, nehmen Sie hierfür Kontakt mit der Versicherung auf. Aus Vermieter-Sicht funktioniert das Ganze wie ein Schadensfall bei einer Haftpflichtversicherung. Auf einem Schadensformular, welches Sie auf dem Webportal der Baloise zum Download finden, schildern Sie Ihre Ansprüche. Eingereicht werden muss zudem die Bürgschaftsurkunde sowie eine Kopie des Mietvertrags. Innerhalb von spätestens 4 Wochen, i.d. Regel jedoch früher, wird der entsprechende Geldbetrag ausgezahlt. Da es sich um eine Bürgschaft auf erstes Anfordern handelt, wird die Auszahlung bereits nach einer kurzen inhaltlichen Prüfung vorgenommen. Der genaue Ablauf wird nochmal im Kapital: Inanspruchnahme im Schadensfall erläutert.
Wie kündige ich die Baloise-Mietkaution?
Ein einfaches Anschreiben reicht in dem Fall für eine Kündigung nicht aus. Um den Vertrag zu beenden, muss der Vermieter die Original-Bürgschaftsurkunde herausgeben, und an die Versicherung zurückschicken. Zudem unterschreibt der Hausherr eine sogenannte Enthaftungserklärung. Hiermit bestätigt er, dass er auf weitere Ansprüche aus dem Mietvertrag verzichtet. Mit dem Tag des Eingangs beider Unterlagen bei der Baloise gilt die Bürgschaft als gekündigt. Kautionsversicherungen wie die Baloise-Mietkaution sind nicht an bestimmte Fristen gebunden. Die Laufzeit kann daher flexibel an die Situation angepasst werden. Das erlaubt dem Vermieter z.B. die Wohnung auf Schäden zu überprüfen, oder eine noch ausstehende Nebenkostenabrechnung abzuwarten. Eine Kündigung bzw. Rückabwicklung kann im Prinzip auch schon während des laufenden Mietvertrags erfolgen. In dem Fall muss der Mieter für eine alternative Sicherheit sorgen. Dies kann z.B. eine Barkaution oder ein Konto sein, auf dem die Kaution angelegt wurde. Ein solcher „Tausch“ ist jedoch immer nur mit dem Einverständnis des Vermieters möglich.
Infos zur Baloise-Versicherung und Kontaktdaten
Die Baloise-Versicherung (früher Basler) ist in der Schweiz, in Österreich sowie in Deutschland tätig. Sie gehört der Baloise Group an, welche als kombinierter Finanzdienstleister Versicherungs- und Bankgeschäfte betreibt. Die Wurzeln des Unternehmens gehen in das Jahr 1863 zurück, als nach einem Großbrand die Versicherungsgesellschaft gegen Feuerschäden gegründet wurde. Die Versicherung beschäftigt heute etwa 1.500 Mitarbeiter. Auf deutschem Boden ist das Unternehmen seit über 150 Jahren tätig. Die Versicherung hat ihren Sitz in Bad Homburg bei Frankfurt / Main.
Adresse
Baslerstraße 4
61345 Bad Homburg v.d.H
Kontakt
Welche Versicherungen bietet die Baloise außer der Mietkaution an?
Die Mietkautionsbürgschaft ist nicht das einzige Produkt der Baloise. Das Unternehmen deckt im Prinzip die ganze Palette an Versicherungs- und Vorsorgeprodukten ab. Schwerpunkt ist traditionell das Sachversicherungsgeschäft. Hierzu gehören z.B. Policen für Haftpflicht, Hausrat, Rechtsschutz oder Gebäudeversicherung. Auch Gewerbetreibende können sich gegen verschiedene Risiken absichern. Eine gewerbliche Mietkautionsbürgschaft bietet die Baloise jedoch nicht an.
Alternativen zur Baloise-Mietkaution
Baloise-Mietkaution: Erfahrungen von Kunden
Hier in den Kommentaren haben Sie die Möglichkeit, Ihre persönlichen Erfahrungen mit der Baloise-Mietkaution mit anderen Mietern oder Vermietern zu teilen. Möchten Sie Kritik üben, oder Verbesserungsvorschläge machen, können Sie dies gerne tun. Bleiben Sie dabei bitte stets sachlich und fair. Schreiben Sie auch dann einen Erfahrungsbericht, wenn Sie mit den Leistungen zufrieden waren. Helfen Sie damit anderen Lesern, die richtige Entscheidung zu treffen.
Mussten Vertrag wieder kündigen
Es hatte mit dem Antrag alles soweit geklappt, die Urkunde kam schnell. Allerdings mussten wir das ganze Prozedere wieder rückgängig machen, da der Vermieter dann doch eine normale Barkaution wollte. Vielleicht war es auch unser Fehler, da wir es nicht vorher besprochen hatten, wie die Kaution hinterlegt werden soll….Den Beitrag bekamen wir aber anstandslos zurück überwiesen. Von daher kann man nichts schlechtes über den Anbieter sagen.
Hallo,
ein Vermieter ist nicht verpflichtet, eine Bürgschaft als Mietkaution zu akzeptieren. Deshalb ist es immer sinnvoll, die Art der Kautionshinterlegung vorher zu klären. Ansonsten kann man den Vertrag immer innerhalb von 14 Tagen kostenfrei wieder kündigen, was Sie ja auch gemacht haben.
Freundliche Grüße