Anders als bei einer Privatwohnung kann eine Mietkaution bei gewerblichen Mietverhältnissen auch mehr als drei Monatsmieten betragen. Eine moderne Gewerbe Mietkautionsbürgschaft ersetzt die Barkaution. Das eingesparte Geld bleibt stattdessen im Unternehmen. Wir erläutern, wie es funktioniert, was es kostet, und welche Voraussetzungen gelten.
- 1. Geben Sie die Höhe Ihrer vereinbarten Mietkaution in den Rechner ein, und vergleichen Sie die Kosten.
- 2. Über den Button „Antrag“ gelangen Sie zum gewünschten Anbieter.
- 3. Füllen Sie dort das Eingabeformular aus. Eventuell benötigte Unterlagen können Sie direkt online hochladen.
- 4. Sie erhalten die Bürgschaftsurkunde per Post. Überreichen Sie diese Ihrem Vermieter.
Anbieter für Gewerbe-Mietkautionsbürgschaft im Vergleich
Unser Vergleich zeigt Anbieter, bei denen auch Neukunden eine gewerbliche Mietkautionsbürgschaft unkompliziert abschließen können. Die Kaution wird von einer bekannten Versicherung gestellt. Wählen Sie zwischen Tarifen für ein bestehendes Gewerbe oder Existenzgründer. Die angegebenen Zinsen sind Durchschnittswerte, die voraussichtlich die Hälfte aller Antragsteller bekommen. Die tatsächlichen Kosten richten sich nach der Bonität Ihres Unternehmens. Unter Produktdetails finden Sie weitere Infos.
(18,75 € pro Monat)
- Zinssatz: Ø 4,5 %
- Kautionssummen: 2.000 € - kein Limit
- über Württembergische oder R+V-Versicherung
- verfügbare Kautionssummen: 2.000 € - bei guter Bonität kein Limit
- durchschnittlicher Zinssatz: 4,5 %
- jährlicher Mindestbeitrag: 150,00 €
- Bürge: Württembergische oder R+V-Versicherung
- Bürgschaft auf erstes Anfordern ja / nein: beides möglich
- Bonitätsprüfung über: Creditreform und Schufa
- Zeitraum bis Police verfügbar: ca. eine Woche (Postversand)
- monatliche Beitragszahlung möglich: ✗︎
- Mindestlaufzeit: 12 Monate mit Kündigungsfrist von 3 Monaten
- auch für schon bestehende Mietverhältnisse: ✓︎
- ausgeschlossene Betriebe: Spielhallen, Diskotheken, Bars, Wettbüros, e.V., GmbH, Stiftungen, Limited, Genossenschaften
- Existenzgründer: ja, (Zinssatz: Ø 6,7 %)
- Freiberufler: ✓︎
- Kautionssumme später änderbar: ✓︎
- zusätzliche Sicherheiten notwendig: ab 20.000 € Bürgschaftssumme
- Sondertexte / individuelle Abreden möglich: ✓︎
(19,17 € pro Monat)
- Zinssatz: Ø 4,6 %
- Kautionssummen: 0 - 30.000 €
- über ERGO Versicherung AG
- verfügbare Kautionssummen: 0 - 30.000 €
- durchschnittlicher Zinssatz: 4,6 %
- jährlicher Mindestbeitrag: 150,00 €
- Bürge: ERGO Versicherung AG
- Bürgschaft auf erstes Anfordern: ✓︎
- Bonitätsprüfung über: Creditreform, in Einzelfällen Schufa
- Zeitraum bis Police verfügbar: Versand innerhalb eines Tages
- monatliche Beitragszahlung möglich: ✗︎
- Mindestlaufzeit: keine, Vertragsende mit Rückgabe der Urkunde
- auch für schon bestehende Mietverhältnisse: ✓︎
- ausgeschlossene Branchen: Bars, Diskotheken, Gewerbe aus Rotlicht-Milieu
- Existenzgründer: ja, (Zinssatz: Ø 7,2 %)
- Freiberufler: ✓︎
- Kautionssumme später änderbar: ✓︎
- zusätzliche Sicherheit notwendig: ab 30.000 € Bürgschaftssumme
- Sondertexte / individuelle Abreden möglich: ✗︎
(20,83 € pro Monat)
- Zinssatz: Ø 5,0 %
- Kautionssummen: 2.500 - 100.000 €
- über R+V-Versicherung
- verfügbare Kautionssummen: 0 - 100000 €
- durchschnittlicher Zinssatz: 5,0 %
- jährlicher Mindestbeitrag: 150,00 €
- Bürge: R+V-Versicherung
- Bürgschaft auf erstes Anfordern: ✗︎
- Bonitätsprüfung über: Creditreform und Schufa
- Zeitraum bis Police verfügbar: Versand nach ca. einer Woche
- monatliche Beitragszahlung möglich: ✗︎
- Mindestlaufzeit: keine, Vertragsende mit Rückgabe der Urkunde
- auch für schon bestehende Mietverhältnisse: ✓︎
- ausgeschlossene Branchen: Spielhallen, Diskotheken, Wettbüros
- Existenzgründer: ja, (Zinssatz: Ø 5,5 %)
- Freiberufler: ✓︎
- Kautionssumme später änderbar: ✓︎
- zusätzliche Sicherheit notwendig: ab 20.000 € Bürgschaftssumme
- Sondertexte / individuelle Abreden möglich: ✓︎
- Extras: kostenlose Unterlagen für das Vermietergespräch
Was ist eine Mietkautionsbürgschaft für Gewerbe-Mietverträge?
Die Funktionsweise ist im Prinzip dieselbe wie bei der Mietkautionsbürgschaft für eine Privatwohnung. Nur mit dem Unterschied, dass der Vermieter in dem Fall Geschäftsräume oder eine Werkstatt vermietet, und der Mieter darin ein Gewerbe betreibt. Eine Versicherung verpflichtet sich hierbei, in Höhe der vereinbarten Mietkaution für den Vermieter zu bürgen, wenn der Mieter seine Miete nicht mehr zahlt, oder beim Auszug Schäden hinterlässt. In dem Zusammenhang wird auch häufig von einer Mietkautionsversicherung gesprochen. Der Begriff wird jedoch umgangssprachlich verwendet, und bezeichnet eine Bürgschaft, die von einem Versicherungsunternehmen gestellt wird.
Wie funktioniert eine gewerbliche Mietkautionsbürgschaft (Ablauf in der Praxis)?
Der Ablauf einer gewerblichen Mietkautionsbürgschaft wird nun an folgendem Beispiel erläutert. Herr Schneider, Inhaber eines KfZ-Betriebs, mietet eine Werkstatt an. Sein Vermieter verlangt eine Kaution von 10.000 Euro. Das Geld würde Herr Schneider jedoch lieber in eine neue Hebebühne investieren. Genau das ermöglicht ihm die Mietkautionsversicherung. Er kann nun die eingesparten Mittel für seine geplante Anschaffung nutzen. Kommt der Mieter seinen Verpflichtungen aus dem Mietvertrag nicht nach, ist der Vermieter über die Bürgschaft abgesichert, und kann den entsprechenden Betrag von der Versicherung abrufen. Diese legt das Geld jedoch nur vor, und holt es sich später von Herrn Schneider wieder zurück.
Was kostet eine gewerbliche Mietkautionsversicherung?
Die Kosten für eine gewerbliche Mietkautionsversicherung berechnen sich anhand eines festen Zins sowie der Höhe der Mietkaution, die im Mietvertrag vereinbart wurde. Der Zinssatz wird von den Versicherungen festgelegt, und richtet sich nach der Bonität des Antragstellers. Länger als 18 Monate bestehende Gewerbebetriebe zahlen im Schnitt 4 bis 5 Prozent der Kautionssumme pro Jahr. Für Neugründer liegt der Beitrag aufgrund des erhöhten Risikos etwas darüber. Wie viel eine Bürgschaft voraussichtlich kostet, können Sie z.B. mit unserem Rechner ermitteln, oder anhand des folgenden Beispiels nachvollziehen.
Voraussetzungen für eine Gewerbe-Mietkautionsversicherung
Unternehmen oder Selbständige die eine Mietkautionsversicherung beantragen möchten, sollten die folgenden Voraussetzungen erfüllen. Die aufgeführten Unterlagen müssen lediglich auf Nachfrage eingereicht werden.
Voraussetzungen
- Sitz des Unternehmens in Deutschland
- deutsche Rechtsform (z.B. GmbH, GbR usw.)
- Unternehmen muss bei Creditreform registriert sein.
- Bonitätsprüfung mit positivem Ergebnis
- Sicherheiten: ja nach Bonität und Bürgschaftssumme
einzureichende Unterlagen
- Kopie Mietvertrag
- Gewerbeanmeldung /- schein
- Creditreform-Auskunft
- Handelsregisterauszug (falls Firma dort eingetragen)
- die letzten 2-3 Jahresabschlüsse oder BWA
Vorteile und Nachteile der gewerblichen Kautionsbürgschaft
Mit einer gewerblichen Kautionsbürgschaft können Sie den Mietvertrag für Ihre Büroräume, Lagerhalle, Praxis oder Kanzlei günstig absichern. Die eingesparte Summe aus der Mietkaution investieren Sie stattdessen in Ihrem Betrieb. Über viele Jahre betrachtet kann jedoch auch der Jahresbeitrag an die Versicherung hohe Gebühren verursachen. Die Vor- und Nachteile im Überblick:
Vorteile
- mehr finanzieller Spielraum für Investitionen
- keine Inanspruchnahme der Kreditlinie bei der Bank
- keine Bilanzierung als Verbindlichkeit
- schneller + unkomplizierter Antrag
- Beitrag ist für Gewerbetreibende steuerlich absetzbar
- keine Verwaltung herkömmlicher Kautionskonten (Vermieter)
Nachteile
- Gebühren summieren sich bei langer Laufzeit. Mieter kann jedoch unkompliziert wieder kündigen, sobald genug Liquidität für eine Barkaution zur Verfügung steht.
Wann lohnt sich eine Gewerbe-Mietkautionsbürgschaft?
Die Mietbürgschaft ist eine moderne Alternative zur Barkaution, unflexiblen Bankbürgschaft oder teuren Krediten. Zudem ist sie auch als kurzfristige Zwischenfinanzierung nutzbar. Sie lohnt sich für Unternehmen, die mehr Liquidität benötigen, oder ihre finanziellen Ressourcen nicht anderweitig binden möchten. Nicht sinnvoll ist die Police bei einer Mietkaution unter 1.000 Euro, da hier die Beitragskosten im Verhältnis zur Kautionssumme zu hoch sind. Dasselbe gilt, wenn genug finanzielle Mittel im Betrieb vorhanden sind.
Was ist besser: eine Versicherungs- oder Bankbürgschaft?
Auf den ersten Blick unterscheiden sich beide Formen der Mietbürgschaft kaum. Es muss keine Barkaution hinterlegt werden. Das Geld bleibt im Unternehmen, und kann für Investitionen genutzt werden. Doch die Unterschiede liegen im Detail.
Nutzung bei schon bestehendem Gewerbemietvertrag
Die Geschäftsbedingungen erlauben den Abschluss einer Kautionsversicherung auch für einen schon bestehenden Gewerbemietvertrag. Eine bereits hinterlegte Mietkaution kann somit durch die Bürgschaft abgelöst, und vorzeitig zurückgezahlt werden. Ihr Vermieter muss jedoch mit dem Tausch einverstanden sein. Fragen Sie also unbedingt vorher nach, bevor Sie einen Vertrag abschließen.
Kündigung und Rückgabe nach Mietende
Voraussetzung für die Kündigung ist ein vom Mieter unterzeichnetes Kündigungsschreiben sowie die Rückgabe der Original Bürgschaftsurkunde an die Versicherung. Zudem gilt meist eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten sowie eine Kündigungsfrist zwischen 1 und 3 Monaten. Der Vertrag endet jedoch erst, sobald der Vermieter keine Ansprüche mehr aus dem Mietverhältnis geltend macht, und die Urkunde herausgibt.
Besonderheiten der Mietkaution für Gewerberäume
Die Gewerbekaution unterscheidet sich in einigen Punkten von der Mietkaution für private Mietverhältnisse. So gilt z.B. der in § 551 BGB festgelegte Höchstbetrag von drei Monatsmieten nur für Privatpersonen, nicht jedoch für Unternehmen. Die Höhe der Kautionssumme wird hier also zwischen Mieter und Vermieter frei vereinbart. Auch die Art der Anlage sowie eine mögliche Verzinsung während der Mietdauer sind Verhandlungssache zwischen den Mietparteien. Mehr dazu im Kapitel Mietkaution Gewerbe.
Hallo,
ich möchte wegen Vergrößerung meines Gewerbes umziehen, und möchte eine Bankbürgschaft für die Mietkaution nutzen. Wie ist die Laufzeit, wenn der Mietvertrag unbefristet ist?
Hallo,
gerne werde ich Ihre Frage beantworten. Die Verträge der Bürgschaften sind flexibel. Die Laufzeit kann immer an die Laufzeit des Mietvertrags angepasst werden. Allerdings möchte ich Sie darauf hinweisen, dass wir aktuelle keine Bankbürgschaften, sondern nur Versicherungsbürgschaften für Gewerbemietverträge anbieten. Die Mietkautionsversicherung funktioniert jedoch analog. Nur mit dem Unterschied, dass eine Versicherung im Schadensfall beim Vermieter bürgt.
Freundliche Grüße
Moin,
ich benötige eine Mietkaution für eine Gewerbe-Einheit in Höhe von 2100,- Euro, ..Ist das möglich?? Die meisten Anbieter versichern erst ab 2500.- Euro.
Vielen Dank.
Hallo,
mir fällt spontan auch kein Anbieter an, der für diesen Betrag bürgt. Ich rate Ihnen deshalb zu einer eher individuellen / pragmatischen Lösung. Vereinbaren Sie mit Ihrem Vermieter eine etwas höhere Kautionssumme. Dagegen hat er bestimmt nichts. Der Beitrag ist wegen 400 Euro auch nicht viel höher.
Viele Grüße
Hallo,
ich bin Existenzgründer bzw. habe nebenberuflich zusätzlich zum Angesellten-Dasein ein kleines Unternehmen. Nun möchte ich mich wieder hauptberuflich selbstständig machen.
Sie schreiben man muss diese beiden Unterlagen vorweisen:
Jahresabschluss des letzten Geschäftsjahres
letzte aktuelle BWA
Die sind bei mir ja nicht wirklich vorhanden. Ich habe einen bescheidenen Steuerbescheid aus dem Jahre 2016, ich war dort eher angestellt. Genauso würde es sich für eine BWA aus dem Jahr 2017 und 2018 verhalten. Diese BWA würde ich selbst erstellen, da es sich um eher kleine Beträge handelt und ein Steuerberater mehr kosten täte. Mein Mietbeginn wäre der 1.1.2019. Macht es also als Existenzgründer ohne Jahresabschluss und BWA Sinn (wie?) einen Antrag bei Ihnen zu stellen, wenn diese Sachen nicht vorhanden sind?
Herzlichen Dank
Jenny
Hallo,
Sie können Ihren Antrag zunächst auch ohne die Einreichung der Unterlagen online stellen, wozu ich Ihnen aktuell rate. Der Anbieter / Bürgschaftsgeber teilt Ihnen dann konkret mit, welche Nachweise Sie noch vorlegen müssen. Mit den vorhandenen BWAs können Sie immerhin Ihre Gewerbe-Tätigkeit nachweisen. Wahrscheinlich müssten Sie diese noch von einem Steuerberater / Wirtschaftsprüfer bestätigen lassen. Eventuell lässt sich da mit dem Anbieter eine Übereinkunft finden. Wichtig ist noch, dass Ihre Kreditwürdigkeit gegeben ist, Sie vor allem keine negativen Einträge bei Schufa oder Creditreform haben.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen etwas weiterhelfen.
Viel Erfolg
Hallo,
wir sind ein eingetragener Verein, und wollen ein nichtkommerzielles Zentrum für Kultur und Politik gestalten. Unsere Finanzierung wird durch die Stadt gedeckt, außerdem sind (begrenzte) Einnahmen durch Veranstaltungen zu erwarten. Die Vermietung will jedoch zur Kaution eine zusätzliche Absicherung. Ist es realistisch als e.V. eine Mietkautionsbürgschaft abzuschließen?
Freundliche Grüße
Hallo,
leider ist mir derzeit kein Anbieter bekannt, der eine Mietkautionsbürgschaft auch für Vereine e.V. stellt. Die einzige Möglichkeit besteht darin, dass der Mietvertrag auf eine Privatperson oder ein Unternehmen läuft, welche(s) dann wiederum die Bürgschaft beantragen kann.
Freundliche Grüße
Hallo, folgende Frage.
Der Vermieter hat eine Mietkaution im Gewerbemietvertrag in Höhe von 12 Monaten festgelegt. Ohne Hinweis, wann diese geleistet werden soll. Zur Zeit ist noch der alte Mieter drin, und es wird einen direkten Übergang geben. Alter Mieter bis 28.02.2023 neuer Mieter ab 01.03.2023. Nun verlangt der Vermieter, dass die Kaution bereits in Form einer Bankbürgschaft weit vor Mietbeginn geleistet werden soll. Ist das so richtig? Oder steht mir das Recht zu, am letzten Tag, wenn auch die Schlüsselübergabe stattfindet, ihm die schriftliche Bürgschaft auszuhändigen?
Danke für hilfreiche Antworten
Hallo,
meiner Ansicht nach (ich bin aber kein Rechtsexperte) muss eine Mietsicherheit frühestens zu Mietvertragsbeginn, also in Ihrem Fall dem 01.03. geleistet werden.
Freundliche Grüße