Wie der Begriff Kautionsfrei schon vermuten lässt, werden Mieter von der Stellung einer Mietkaution befreit. Doch was genau steckt hinter dem Angebot? Wie kann auch ich davon profitieren, und was kostet es mich? Dies erläutern wir im folgenden Beitrag. Sie haben den Service bereits als Mieter oder Vermieter genutzt? Teilen Sie uns doch Ihre Erfahrungen in den Kommentaren mit.
Produkt-Basics | |
---|---|
Anbieter | ![]() |
Produkt | Mietkautionsversicherung (Versicherungsbürgschaft) |
Konditionen | |
Kosten | 4,70 % der in Mietvertrag vereinbarten Kautionssumme pro Jahr, es gilt ein Mindestbeitrag von 50 Euro. |
Höhe der Bürgschaftssumme | 400€ – 15.000€ |
Anforderungen an Bonität | positive Bonitätsprüfung bei Infoscore, kein Mindesteinkommen notwendig |
Inanspruchnahme | |
Absicherung im Schadensfall | R+V-Versicherung |
auf erstes Anfordern | nein |
Sonstiges | |
getestet von | Das Produkt wurde im Januar 2021 von getestet.de mit der Note 1,1 ausgezeichnet. |
Extras | Beitragsübernahme bei Arbeitslosigkeit bis 24 Monate, Schlüsselfinder, gratis Haftpflichtversicherung für 6 Monate |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wer oder was ist Kautionsfrei.de?
- 2 Beantragung und Kosten der Kautionsfrei Bürgschaft
- 3 Besonderheiten und Zusatzleistungen
- 4 Wie kann ich Kautionsfrei.de kündigen oder umziehen?
- 5 Kontaktdaten und Informationen zum Unternehmen
- 6 Was bedeutet: eine Wohnung kautionsfrei mieten?
- 7 Kautionsfrei.de: Erfahrungen von Mietern und Vermietern
Wer oder was ist Kautionsfrei.de?
Normalerweise müssen Mieter ihrem Vermieter beim Einzug in die neue Wohnung eine Mietkaution hinterlegen. Die Ausgabe in Höhe von zwei bis drei Monatsmieten kann neben den übrigen Umzugskosten schnell zu einer finanziellen Belastung werden. Hier kommt kautionsfrei.de ins Spiel. Es handelt sich dabei um ein Online-Portal, welches die Stellung der Kaution übernimmt. Das Ganze wird über eine sogenannte Mietkautionsbürgschaft abgewickelt, die Mieter beim Anbieter erhalten. Anstelle die Kautionssumme auf einem Sparkonto festzulegen, bürgt eine Versicherung für die Ansprüche des Vermieters aus dem Mietvertrag. Kautionsfrei arbeitet mit der R+V-Versicherung zusammen, die im Schadensfall die Kautionssumme an den Vermieter auszahlt.
Beantragung und Kosten der Kautionsfrei Bürgschaft
Sie können als Mieter die Bürgschaft über das firmeneigene Portal des Anbieters beantragen. Die Eingabe der Daten erfolgt direkt online, und ist in wenigen Minuten erledigt. Zur Feststellung Ihrer Personalien können Sie das Video-Ident-Verfahren nutzen, was eine komplett papierlose Abwicklung ermöglicht. Wurde Ihr Antrag erfolgreich angenommen, erhalten Sie die Bürgschaftsurkunde innerhalb von 2 Werktagen auf dem Postweg. Übergeben Sie die Urkunde Ihrem Vermieter. Die Stellung der Bürgschaft durch die Versicherung ist eine Dienstleistung, die natürlich mit Kosten verbunden ist. Hierfür zahlen Sie als Mieter eine jährliche Gebühr. Kautionsfrei verlangt hierfür einen Zins in Höhe von 4,7 Prozent. Der Zinssatz bezieht sich auf die Höhe der Mietkaution, die im Mietvertrag vereinbart wurde. Bei einer Kautionssumme von 1.250,00 € fallen daher 58,75 € Euro pro Jahr an. Mit dem folgenden Tool können Sie Ihre anfallenden Gebühren selbst berechnen, und mit denen der anderen Anbieter vergleichen.
4,70 % der Kautionssumme | |
---|---|
Kautionssumme | ∅ Kosten / Jahr |
1.500,00 € | 70,50 € |
500,00 € | 50,00 € |
750,00 € | 50,00 € |
1.000,00 € | 50,00 € |
1.500,00 € | 70,50 € |
2.000,00 € | 94,00 € |
2.500,00 € | 117,50 € |
5.000,00 € | 235,00 € |
7.500,00 € | 352,50 € |
10.000,00 € | 470,00 € |
15.000,00 € | 705,00 € |
Besonderheiten und Zusatzleistungen
Der Anbieter liegt mit 4,70 Prozent etwas oberhalb vom Durchschnitt. Dafür profitieren Mieter jedoch von einigen interessanten Extras, die im Leistungspaket enthalten sind. Folgende Bonusleistungen gibt es aktuell bei Kautionsfrei:
- Beitragsübernahme bei Arbeitslosigkeit: Bei unverschuldeter Kündigung wird der Beitrag für bis zu 24 Monate übernommen.
- Schlüsselfinder: Sie erhalten einen Schlüsselanhänger, den der Finder einfach in einen Post-Briefkasten werfen kann.
- gratis Haftpflichtversicherung: Neukunden erhalten einen Gutschein über 6 Monate bei getsafe.
Wie kann ich Kautionsfrei.de kündigen oder umziehen?
Die Kündigung einer Mietkautionsversicherung wie die von Kautionsfrei.de ist ohne Einhaltung bestimmter Mindestlaufzeiten oder Kündigungsfristen möglich. Voraussetzung ist jedoch, dass Ihnen der Vermieter die Bürgschaftsurkunde herausgibt. Dies wird er jedoch erst tun, nachdem die Wohnungsübergabe erfolgt ist, und alle Mieten und Nebenkosten bezahlt wurden. Es kann also nach dem Auszug noch ein paar Wochen dauern, bis Sie die Urkunde erhalten. Sie können die Bürgschaft natürlich auch in Ihrer neuen Wohnung nutzen, wenn der neue Vermieter damit einverstanden ist. Es ist allerdings nicht möglich, den alten Vertrag einfach in das neue Mietverhältnis „mitzunehmen“. Da es sich um zwei verschiedene Mietverträge handelt, benötigen Sie also eine separate Sicherheit. Sie müssen also einen zweiten Vertrag abschließen. Sie haben als Mieter ein vierzehntägiges Rücktrittsrecht. Das können Sie z.B. nutzen, wenn Sie den Vertrag bereits abgeschlossen haben, der Hausherr jedoch die Mietkautionsversicherung ablehnt.
Kontaktdaten und Informationen zum Unternehmen
Hinter kautionsfrei.de steht die plusForta GmbH mit Sitz in Düsseldorf. Das Unternehmen wurde im Jahr 2009 gegründet, und zählt damit zu den ersten Anbietern bargeldloser Mietkautionen. plusForta gehört seit 2019 der börsennotierten Aareal Bank Gruppe an. Mit dem Kautionsfuchs bietet das Unternehmen eine weitere Mietbürgschaft an. Bürge bei Kautionsfrei ist ist die bekannte R+V-Versicherung, beim Kautionsfuchs tritt die Württembergische Versicherung als Bürgschaftsgeber auf.
Adresse
Talstr. 24
40217 Düsseldorf
Kontakt
Was bedeutet: eine Wohnung kautionsfrei mieten?
Häufig wird in Anzeigen damit geworben, dass eine Wohnung kautionsfrei zu vermieten ist. Hier könnte man irrtümlicherweise annehmen, dass es sich um ein Mietobjekt handelt, bei dem tatsächlich keine Mietkaution verlangt wird. Das Ganze ist jedoch nicht wort-wörtlich zu nehmen. Denn kein Eigentümer würde heutzutage bei der Vermietung seiner Wohnung auf eine Sicherheit verzichten. Kautionsfrei mieten bedeutet in dem Fall, dass auf die klassische Barkaution oder das Sparkonto verzichtet wird. Stattdessen kann als Alternative eine Mietbürgschaft hinterlegt werden. So ist übrigens auch der Name des Anbieters entstanden, da Mieter von der Stellung einer klassischen (Bar)-Kaution befreit werden.
Alternativen zu Kautionsfrei
Kautionsfrei.de: Erfahrungen von Mietern und Vermietern
Sie sind Mieter oder Vermieter, und haben bereits Erfahrungen mit Kautionsfrei gemacht? Berichten Sie uns doch davon, indem Sie hier einen Kommentar hinterlassen. Dies soll anderen Lesern bei Ihrer Entscheidung helfen. Bleiben Sie bei Ihrer Bewertung jedoch stets sachlich und fair, insbesondere wenn Sie unzufrieden mit der Abwicklung waren.
Beitrag wurde trotz Kündigung abgebucht!
Mein Vermieter wollte die Bürgschaft nicht annehmen, worauf ich den Vertrag sofort wieder kündigte. Leider wurde jedoch der komplette Beitrag von meinem Konto abgebucht…! was ich jetzt nicht soooo toll fand… Habe das Geld aber schnell zurückbekommen….
Hallo,
danke für Ihr Feedback. Es ist so, dass der Beitrag zunächst gezahlt werden muss, damit der Vertrag zustande kommt. Wird die Bürgschaft dann wieder gekündigt, erfolgt eine komplette Rückabwicklung, die auch die Beitragsrückzahlung mit einschließt. Es kommt also lediglich zu einer zeitlichen Überschneidung der Vorgänge. Für den Antragsteller sieht das natürlich immer erstmal blöd aus.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen die Umstände verständlich erklären.
Freundliche Grüße
Hallo,
die Beantragung hat soweit super geklappt. Die Bürgschaftsurkunde hatte ich 3 Tage später im Briefkasten, und konnte sie meinem Vermieter übergeben. Damit war für mich das Thema Mietkaution durch…. Allerdings ging der Antrag nicht komplett online, sowie es von euch im Beitrag geschrieben wurde… Ich musste eine Kopie des Mietvertrags einreichen….
Hallo,
danke für Ihr Feedback. Normalerweise muss nichts weiter eingereicht werden. Außer die im Mietvertrag vereinbarte Kaution übersteigt eine bestimmte Summe. Wahrscheinlich war der Betrag recht hoch.
Freundliche Grüße
Als Vermieter würde ich mich mit so etwas nicht abgeben. Es wird damit geworben, dass Ansprüche erstmal geprüft werden. Heisst im Klartext: will man als Vermieter im Schadensfall auf die Kaution zugreifen, darf man erst einmal mit der Versicherung streiten. Ich bin doch nicht verrückt. Ich bestehe auf einer Barkaution.
Hallo,
es geht im Prinzip nur darum, dass der Sachverhalt auf Schlüssigkeit überprüft wird, also ob sich das Ganze so zugetragen haben kann. Wenn das passt, wird das Geld schon ausgezahlt. Der Mieter kann Einwende geltend machen, muss diese aber stichhaltig beweisen können. Wenn z.B. ein Schaden in der Wohnung angeblich schon länger bestand, muss der Mieter das Abnahmeprotokoll vorlegen, wo genau dieser Schaden beim Einzug schon enthalten war. Das ist mit „Prüfung“ gemeint.
Freundliche Grüße