• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
mietkautionsbuergschaft.de

mietkautionsbuergschaft.de

    • Beantragen
    • Vergleichen
      • Kosten im Vergleich
      • Mietkautionsversicherung
      • Bankbürgschaft
      • Anbieter für Gewerbe
    • Informieren
      • Mieter
        • Was ist eine Mietkautionsbürgschaft?
        • Vorteile und Nachteile
        • Voraussetzungen und Bonität
        • Wann ist eine Kautionsbürgschaft sinnvoll?
        • Vertrag und Laufzeit
        • Kündigung
      • Vermieter
        • Die Bürgschaft aus Vermieter-Sicht
        • Inanspruchnahme bei Schaden
        • Muss Vermieter Mietkautionsbürgschaft akzeptieren?
        • Bürgschaftsarten und Unterschiede
    • Anbieter
      • Versicherungen
        • Kautionsfrei.de
        • Moneyfix® Mietkaution
        • R+V-Versicherung
        • Basler-Mietkaution
        • Kautel
      • Banken
        • SWK-Bank
    • Mietkaution
      • Ratgeber zur Mietkaution
        • Gesetz: § 551 BGB
        • Finanzierung
        • Einbehalt durch Vermieter
        • Rückzahlung
        • Gewerbliche Mietkaution
      • Mietkaution anlegen
        • Mietkautionskonto
        • Mietkautionsdepot
        • Zinsen
    • Vorlagen
      • Übersicht: Unterlagen zur Wohnungsbesichtigung
        • Mieterselbstauskunft
        • Schufa-Auskunft für Vermieter
        • Mietbürgschaft Eltern
        • Wohnungsübergabeprotokoll

    Kautionssparbuch: Vergleich zeigt Zinsen und Kosten auf

    Martin Sohn (IHK Bankfachwirt) und
    Experte für Finanzen

    Stand: 6. Oktober 2021

    Grafik zu MietkautionssparbuchEine lukrative Geldanlage ist das Mietkautionssparbuch meist nicht. Dafür sorgen neben niedrigen Zinsen oft noch Kosten für die Eröffnung. Doch nicht überall fallen Gebühren an. Zudem gibt es lukrative Alternativen. Wir vergleichen für Sie verschiedene Möglichkeiten und Anbieter.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 ➥ Das Wichtigste auf einen Blick
    • 2 Konditionen verschiedener Anbieter im Vergleich
    • 3 Was ist ein Mietkautionssparbuch?
    • 4 Wer kann ein Mietkautionssparbuch eröffnen?
    • 5 Was kostet ein Kautionssparbuch und wer trägt die Kosten?
    • 6 Wie viele Zinsen gibt es aktuell?
    • 7 Besser verzinsliche Alternativen

    ➥ Das Wichtigste auf einen Blick

    • 1. Wird nichts anderes vereinbart, gilt die gesetzliche Anlage der Kaution auf einem Sparkonto.
    • 2. Sowohl Mieter als auch Vermieter können ein Kautionssparbuch eröffnen.
    • 3. Anfallende Kosten werden immer vom Kontoinhaber getragen.
    • 4. Es gibt einige kostenlose Anbieter sowie besser verzinsliche Alternativen.

    Konditionen verschiedener Anbieter im Vergleich

    Die folgende Tabelle enthält Sparkonten diverser Banken, welche sich für die Anlage der Kaution eignen. Der Vergleich enthält Angaben zur Verzinsung, den Gebühren, die Art des Kontos, und ob der Mieter oder der Vermieter das Sparbuch eröffnet. Über den orangenen Button „weiter“ gelangen Sie zur Bank, und können direkt mit der Beantragung beginnen. Einige Angebote sind nicht online verfügbar, und müssen in der jeweiligen Filiale erfragt werden.

    Anbieter
    Konditionen
    Eröffnung
    Neukunden
    zur Bank

    DKB

    Logo der Deutschen Kreditbank

    Konditionen
    • Zinsen: 0,01%
    • Kosten: 0,00 Euro
    • verpfändbar: ja
    • online eröffnen: ja
    • Kontoart: attraktive Giro-/ Sparkonto-Kombination
    Kontoinhaber
    Mieter oder Vermieter
    für Neukunden
    ja

    PSD Bank München

    Logo der PSD Bank München

    Konditionen
    • Zinsen: 0,001%
    • Kosten: 0,00 Euro
    • verpfändbar: ja
    • online eröffnen: ja
    • Kontoart: Sparkonto
    Kontoinhaber
    Mieter
    für Neukunden
    ja

    BW-Bank

    Logo der BW-Bank

    Konditionen
    • Zinsen: 0,001%
    • Gebühren: einmalig 17,50 Euro
    • verpfändbar: nein
    • online verfügbar: nein
    • Kontoart: Sparkonto
    Kontoinhaber
    Vermieter
    für Neukunden
    nein

    Commerzbank

    Logo der Commerzbank

    Konditionen
    • Zinsen: 0%
    • Gebühren: einmalig 59,00 Euro
    • verpfändbar: ja
    • online verfügbar: nein
    • Kontoart: Sparkonto
    Kontoinhaber
    Mieter oder Vermieter
    für Neukunden
    nein

    Hausbank München eG

    Logo der Hausbank München eG

    Konditionen
    • Zinsen: 0%
    • Gebühren: Eröffnung: 0,00 Euro, Kontoführung: 12,00 Euro pro Jahr, Auflösung: 9,95 Euro
    • Mindest-Kautionshöhe: 5.000 Euro
    • verpfändbar: nein
    • online einrichten: nein
    • Kontoart: Sparkonto
    Kontoinhaber
    Vermieter
    für Neukunden
    ja

    Sparkassen und Volksbanken

    Konditionen
    • Zinsen: 0 bis 0,01%
    • Kosten: je nach Bank zwischen 15 und 30 Euro
    • verpfändbar: ja
    • online eröffnen: nein
    • Kontoart: Sparkonto
    Kontoinhaber
    je nach Bank verschieden
    für Neukunden
    je nach Sparkasse verschieden
    Infos in der jeweiligen Filiale

    Was ist ein Mietkautionssparbuch?

    Was ist ein MietkautionssparbuchWer eine neue Wohnung bezieht, muss seinem Vermieter i.d. Regel eine Mietkaution hinterlegen. Sie dient dem Hausherrn als Sicherheit, wenn z.B. der Mieter nicht alle Mieten zahlt, oder nach dem Auszug Schäden in der Wohnung hinterlässt. Für die Aufbewahrung gibt es gesetzliche Vorschriften: Das Geld muss nämlich während der Mietdauer sicher und verzinslich angelegt werden. Hier kommt das Kautionssparbuch ins Spiel. Hierbei handelt es sich um ein normales Sparbuch, welches der Anlage der Kaution während der Mietdauer dient. Neben der klassischen heftgebundenen Variante gibt es heute moderne Formen, wie z.B. als Urkunde oder Sparcard mit Online-Zugang. Das Geld gehört inklusive der Zinsen dem Mieter. Der Vermieter kann jedoch einen Teil der Kaution für eventuell offene Forderungen aus dem Mietvertrag einbehalten, und verrechnen. Der Restbetrag wird nach Ende der Mietzeit an den Mieter zurückgezahlt.

    Wer kann ein Mietkautionssparbuch eröffnen?

    Es gibt im Prinzip 2 Möglichkeiten, wie man ein Kautionssparbuch anlegen kann. Die Eröffnung ist sowohl durch den Mieter als auch den Vermieter möglich. Dazu im Einzelnen:

    Eröffnung Mieter

    Der Mieter geht zur Bank, eröffnet das Sparbuch auf seinen Namen, und zahlt die Kaution dort ein. Die Absicherung des Vermieters bei Mietschulden oder Schäden wird durch eine Verpfändungserklärung erreicht. Das Sparbuch wird anschließend dem Vermieter übergeben. Alternativ zur Verpfändung kann das Konto auch mit einem Sperrvermerk versehen werden. In dem Fall können nur beide Mietparteien gleichzeitig über das Geld verfügen.

    Eröffnung Vermieter

    Die zweite Möglichkeit ist die Eröffnung durch den Vermieter. Der Hausherr richtet hierfür ein sogenanntes Treuhandkonto ein. Das Konto wird separat vom übrigen Vermögen des Vermieters angelegt, und offen als „Sonderkonto wegen Mietkaution“ ausgewiesen. Gerät der Vermieter in eine Insolenz, haben Gläubiger keinen Zugriff auf das Geld.

    Was kostet ein Kautionssparbuch und wer trägt die Kosten?

    Die Kosten sind von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich. Einige Banken verlangen einmalig bei Eröffnung eine Gebühr, die meist zwischen 15 und 30 Euro liegt. Anderen Institute bieten ein Mietkautionssparbuch auch kostenlos an, siehe Tabelle mit Vergleich oben. Die Gebühren trägt immer der Kontoinhaber, also derjenige, der das Sparbuch eröffnet.

    Wie viele Zinsen gibt es aktuell?

    Die Kaution wird während der Mietdauer zum üblichen Zinssatz für Spareinlagen mit dreimonatiger Kündigungsfrist angelegt und verzinst. Damit gemeint ist der marktübliche Zinssatz für Sparbücher. Dieser orientiert sich am Leitzins der EZB, siehe auch ausführliche Infos zum Thema Zinsen bei der Mietkaution. Eine Übersicht mit den aktuellen Konditionen bietet die Tabelle oben.

    Besser verzinsliche Alternativen

    Wenn auch in vielen Mietverhältnissen immer noch üblich, ist das Mietkautionssparbuch nicht die einzige Möglichkeit zur Anlage der Kaution. Alternativen bieten z.B. Festgeld, Tagesgeld oder Depotkonten. Hier sind je nach Anbieter immerhin Zinserträge zwischen 0,10% und 5% zu erwarten (Stand Oktober 2021). Ausführliche Infos zu den einzelnen Geldanlagen finden Sie im Kapitel: Mietkaution anlegen

    Übliche Zinsen verschiedener Anlagemöglichkeiten (Stand 10.2021)

    • Sparkonto: Ø 0,01% – siehe Anbieter für Mietkautionskonto
    • Tagesgeld: Ø 0,10% – Angebote aufrufen
    • Festgeld: Ø 0,50% – Angebote aufrufen
    • Fonds: Ø 5,00% – siehe Anbieter für Mietkautionsdepot

    Kategorie: News Stichworte: Mietkaution, Zinsen

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Kornelia meint

      18. April 2020 um 21:01

      Hallo,

      wir haben unsere bis dato gemietete Wohnung zum 1.4.2020 gekauft. Der Vermieter hat das Sparbuch mit unserer Mietkaution am 19.3.2020 aufgelöst, allerdings bis dato noch nicht an uns ausgezahlt. Trotz schriftlicher Anfrage bekommen wir keine Antwort. Unsere Frage lautet: Wie lange darf der Vermieter nach Auflösung des Mietkautionssparbuchs die Kaution zurückbehalten? Vor allem vor dem Hintergrund, dass wir nun selbst Eigentümer dieser Wohnung sind, und keine Mietrückstände haben.

      Mit freundlichen Grüßen

      Antworten
      • admin meint

        21. April 2020 um 10:41

        Hallo,

        je nach Situation gibt es unterschiedliche Fristen, bis wann ein Vermieter die Kaution nach Ende des Mietverhältnisses zurückzahlen muss. Ich empfehle Ihnen hierfür unseren Ratgeber zur Rückzahlung der Mietkaution. Durch Ihren Eigentumserwerb ändert sich daran vermutlich nichts. Diese Frage müssten Sie jedoch beim Mieterbund oder einem Fachanwalt stellen.

        Viel Erfolg

        Antworten

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Haupt-Sidebar

    Mietkaution beantragen

    So beantragen Sie Ihre Mietkaution

    Ratgeber

    Ratgeber

    Letzte News

    • Wer trägt die Kosten für ein Mietkautionskonto? 11. Oktober 2021
    • Wann darf der Vermieter in die Wohnung des Mieters? 2. Juli 2021
    • Wann dürfen Vermieter und Makler Fotos der Wohnung machen? 9. April 2021
    • Vermieter zahlt Kaution nicht zurück: Was tun? 10. Januar 2021
    • Kleinreparaturen im Mietvertrag: Wann müssen Mieter zahlen? 2. Oktober 2020

    Footer

    mietkautionsbuergschaft.de

    Kontakt

    • Impressum
    • Über uns

    Daten & Haftung

    • Disclaimer
    • Datenschutz

    Weitere Infos

    • Blog
    • (c) 2022 mietkautionsbuergschaft.de