Flexibilität für Mieter, und Sicherheit für Vermieter: So bewirbt die R+V-Versicherung ihr Produkt auf dem eigenen Webportal. Beim Einzug in die neue Wohnung hinterlegen Mieter anstelle von Bargeld eine sogenannte Mietkautionsbürgschaft. Wie das Ganze funktioniert, und welche Voraussetzungen gelten, erläutern wir im folgenden Ratgeber. Gerne können Sie uns einen Kommentar hinterlassen: Entweder um Fragen zu klären, oder Erfahrungen mit der R+V-Mietkaution mit anderen Nutzern zu teilen.
Das Wichtigste auf einen Blick

Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste auf einen Blick
- 2 Wie funktioniert das mit der R+V-Mietkautionsbürgschaft?
- 3 Wo kann man die R+V Mietkautionsversicherung beantragen?
- 4 Was kostet die Mietkautionsbürgschaft der R+V-Versicherung?
- 5 Ist die R+V Mietkaution auch für Gewerbe-Mietobjekte nutzbar?
- 6 Wie kann ich als Vermieter die Bürgschaft in Anspruch nehmen?
- 7 Infos zum Unternehmen und Kontaktdaten
- 8 R+V Mietkautionsbürgschaft beenden: Wie geht das?
Wie funktioniert das mit der R+V-Mietkautionsbürgschaft?
Eine Mietkautionsbürgschaft ersetzt die Mietkaution in bar oder die Anlage der Barkaution auf einem Sparbuch. Der Vermieter erhält lediglich eine Bürgschaftsurkunde, die er während der Dauer des Mietverhältnisses aufbewahrt. Die R+V-Versicherung bürgt beim Vermieter, wenn im Mietverhältnis etwas schiefläuft, z.B. der Mieter nicht alle Mieten zahlt, oder beim Auszug vereinbarte Renovierungen nicht durchführt. Da hier eine Versicherung die Kaution stellt, wird häufig auch der Begriff Mietkautionsversicherung verwendet. Den kompletten Ablauf mit allen Details finden Sie unter: Was ist eine Mietkautionsbürgschaft?
Wo kann man die R+V Mietkautionsversicherung beantragen?
Vertragsinhaber ist der Mieter, welcher auch die Bürgschaft abschließt. Da die Versicherung mit der Bürgschaftsübernahme ein gewisses Risiko eingeht, müssen Antragsteller bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Für die Beantragung gibt es mehrere Möglichkeiten: Sie erhalten die Mietbürgschaft bei dem für Sie zuständigen R+V Berater in Ihrer Nähe. Oder am Schalter jeder Volks- und Raiffeisenbank, wenn Sie dort Kunde sind. Seit einiger Zeit ist es auch möglich, die R+V Mietkaution online abzuschließen: Entweder auf der Webseite der Versicherung oder direkt hier über unseren Kooperationspartner Kautel.
Was kostet die Mietkautionsbürgschaft der R+V-Versicherung?
Egal wo Sie die R+V Mietkautionsbürgschaft abschließen, der Preis ist immer derselbe. Die Versicherung verlangt ein Zins in Höhe von 4,7 Prozent. Der Zinssatz bezieht sich auf die Kautionssumme, die im Mietvertrag vereinbart wurde. Hieraus errechnet sich ein jährlicher Beitrag. Beispiel: Ein Mieter müsste seinem neuen Vermieter normalerweise einen Geldbetrag über 1250 Euro hinterlegen. Er möchte jedoch die Ausgabe sparen, und nutzt deshalb die R+V-Mietkaution. Er zahlt 4,7 Prozent von 1.250 Euro, das sind 58,75 Euro pro Jahr. Je höher die vereinbarte Kaution, desto mehr Beitrag zahlen Sie als Mieter. Sie können die anfallenden Kosten anhand der folgenden Tabelle berechnen, indem Sie eine beliebige Summe in das Eingabefeld eintragen. Die R+V Versicherung verlangt immer einen Mindestbeitrag von 50 Euro, der unabhängig von der Kautionshöhe anfällt.
4,70 % der Kautionssumme | |
---|---|
Kautionssumme | ∅ Kosten / Jahr |
1.500,00 € | 70,50 € |
500,00 € | 50,00 € |
750,00 € | 50,00 € |
1.000,00 € | 50,00 € |
1.500,00 € | 70,50 € |
2.000,00 € | 94,00 € |
2.500,00 € | 117,50 € |
5.000,00 € | 235,00 € |
7.500,00 € | 352,50 € |
10.000,00 € | 470,00 € |
15.000,00 € | 705,00 € |
Ist die R+V Mietkaution auch für Gewerbe-Mietobjekte nutzbar?
Ja, die R+V Mietkaution ist auch gewerblich nutzbar. Hierfür bietet die Versicherung jedoch ein eigenes Produkt an. Alle Infos hierzu finden Sie auf unserer Webseite im Bereich Mietkautionsversicherung für Gewerbe.
Wie kann ich als Vermieter die Bürgschaft in Anspruch nehmen?
Sie sind als Mieter über die Bürgschaft abgesichert, wenn sich Ihr Mieter nicht vertragsgemäß verhält. In dem Fall nehmen Sie Kontakt mit der R+V-Versicherung auf. Der Ablauf ähnelt einer Schadenregulierung wie z.B. bei einer Haftpflicht- oder Hausratversicherung. Nähere Infos finden Sie im Kapitel: Inanspruchnahme im Schadensfall.
Infos zum Unternehmen und Kontaktdaten
Die Raiffeisen- und Volksbanken-Versicherung – kurz (R+V) – gehört zur genossenschaftlichen Finanzgruppe. Die R+V-Versicherung ist gemessen an der Höhe der Beitragseinnahmen der fünftgrößte Versicherer in Deutschland. Das Unternehmen mit Sitz in Wiesbaden (Hessen) wurde im Jahr 1922 gegründet, und beschäftigt derzeit etwa 15.000 Mitarbeiter (Stand 2021). Die Versicherungen können Kunden in den Filialen der Volks- und Raiffeisenbanken sowie bei Außendienstmitarbeitern abschließen. Einige Produkte sind inzwischen auch direkt online über das Webportal der Versicherung erhältlich.
Adresse
Raiffeisenplatz 1
65189 Wiesbaden
Kontakt
R+V Mietkautionsbürgschaft beenden: Wie geht das?
Die Laufzeit kann flexibel an die Bedingungen des Mietvertrags angepasst werden. Das bedeutet: Der Vertrag mit der R+V-Versicherung lässt sich jederzeit beenden, sobald die Bürgschaft nicht mehr benötigt wird. Die Kündigung greift jedoch nicht automatisch mit dem letzten Tag des Mietvertrags oder dem Auszugstermin des Mieters. Wie bei einer Mietsicherheit üblich, darf der Vermieter die Wohnung auf Schäden sowie sein Konto auf vollständig eingegangene Mieten und Nebenkosten überprüfen. Der Vertrag gilt dann als gekündigt, wenn die Original-Bürgschaftsurkunde mit unterschriebener Enthaftungserklärung des Vermieters bei der Versicherung eintrifft. Akzeptiert der Hausherr beim Einzug die Mietkautionsbürgschaft nicht, kann der Vertrag unkompliziert vom Mieter wieder storniert werden. Wichtig: Die Kündigung muss in dem Fall innerhalb von 14 Tagen nach dem Abschluss bei der Versicherung eingehen. Dann wird der bereits gezahlte Jahresbeitrag erstattet.
Schreibe einen Kommentar