Das Angebot der SWK-Bank Mietkaution richtet sich grundsätzlich an alle privaten Mieter, die während des Umzugs mehr Geld für andere Ausgaben zur Verfügung haben möchten. Eine Bankbürgschaft ersetzt hierbei die Zahlung der Barkaution an den Vermieter. Wie es funktioniert, und welche Voraussetzungen gelten, erläutern wir im folgenden Beitrag. Gerne können Sie hier auch Lob und Kritik zum Produkt äußern, oder bereits gemachte Erfahrungen anderer Nutzer in den Kommentaren nachlesen.
Produkt-Basics | |
---|---|
Anbieter | ![]() |
Produkt | Bankbürgschaft-Mietkaution |
Konditionen | |
Kosten | 3,99% Zinsen pro Jahr, Mindestbeitrag: 50 Euro |
Höhe der Bürgschaftssumme | 750€ – 10.000€ |
Anforderungen an Bonität | positive Bonitätsabfrage bei der Schufa, unbefristeter Arbeitsvertrag, Mindesteinkommen 1.300 Euro netto |
Inanspruchnahme | |
Absicherung im Schadensfall | Süd-West-Kreditbank |
auf erstes Anfordern | ja |
Sonstiges | |
Getestet von | Auf Basis einer Kundenbefragung wurde die Servicequalität der Bank vom TÜV Saarland geprüft und zertifiziert. |
Extras | - |
Inhaltsverzeichnis
Was ist die SWK-Bank Mietkaution?
Wie der Name SWK-Bank Mietkaution schon vermuten lässt, wird hiermit die Kaution für den Vermieter gestellt. Der Mieter hinterlegt beim Einzug in die neue Wohnung jedoch kein Bargeld, sondern überreicht dem Vermieter eine Bürgschaftsurkunde. Es handelt sich also um eine Mietkautionsbürgschaft, die von einer Bank gestellt wird. Häufig wird hierfür auch der Begriff Mietaval verwendet. Das Kreditinstitut bürgt also beim Vermieter, wenn z.B. der Mieter beim Auszug einen Schaden hinterlässt, und der Vermieter ansonsten auf den Kosten sitzen bleiben würde. In dem Fall kann der Hausherr die Bürgschaft in Anspruch nehmen, und bekommt die entsprechende Geldsumme von der Bank ausgezahlt.
Was kostet die SWK-Bank Mietkautionsbürgschaft?
Mit einem Zins von 3,99 Prozent pro Jahr bietet die SWK-Bank das Produkt Mietkautionsbürgschaft derzeit zum niedrigsten Preis auf dem deutschen Markt an. Die Höhe des Beitrags wird über den Zinssatz sowie die im Mietvertrag vereinbarte Kaution berechnet. Bei einer Mietkaution über 2.000 Euro würde also entsprechend ein Jahresbeitrag von 79,80 Euro fällig. Es gilt jedoch ein Mindestbeitrag von 50,00 Euro pro Jahr, der immer anfällt. Anhand der folgenden Tabelle können Sie die Gebühren für verschiedene Kautionssummen einsehen, oder über die Eingabe eines Betrags auch selbst berechnen. Die Kosten werden vom Mieter getragen.
3,99 % der Kautionssumme | |
---|---|
Kautionssumme | ∅ Kosten / Jahr |
1.500,00 € | 59,85 € |
500,00 € | 50,00 € |
750,00 € | 50,00 € |
1.000,00 € | 50,00 € |
1.500,00 € | 59,85 € |
2.000,00 € | 79,80 € |
2.500,00 € | 99,75 € |
5.000,00 € | 199,50 € |
7.500,00 € | 299,25 € |
10.000,00 € | 399,00 € |
Beantragung und Voraussetzungen
Die SWK-Bank Mietbürgschaft kann für Kautionssummen zwischen 400 und 10.000 Euro abgeschlossen werden. Höhere Beträge können individuell angefragt werden. Der Antrag wird vom Mieter über das Webportal der Bank gestellt. Hierzu müssen Daten zur eigenen Person (Mieter), zum Einkommen sowie zum Mietobjekt (Vermieter) angegeben werden. Beim Abschluss muss bereits ein gültiger Mietvertrag vorliegen. Eine Reservierung der Zusage für einen späteren Zeitpunkt ist dagegen nicht möglich. Im Gegensatz zur Mietkautionsversicherung müssen Mieter bei der SWK-Bankbürgschaft ein bestimmtes Mindesteinkommen nachweisen. Nach unseren Recherchen sind dies aktuell 1.300 Euro netto. Zudem wird die Schufa des Antragstellers überprüft. Wichtig ist, dass dort ausschließlich positive Informationen zum eigenen Zahlungsverhalten vorliegen. Wer eine Zusage der Bank haben möchte, sollte sich zudem in einer unbefristeten Anstellung befinden. Die Voraussetzungen im Überblick:
- Antragsteller hat Hauptwohnsitz in Deutschland
- Mietobjekt befindet sich auf deutschem Boden
- Mindestalter des Antragstellers: 18 Jahre
- unbefristetes Arbeitsverhältnis
- Ausschließlich private Nutzung des Mietobjektes
- Mindesteinkommen von 1.300,00 Euro netto
- Bonitätsprüfung bei der Schufa mit positivem Ergebnis
Informationen zur SWK-Bank und Kontaktdaten
Die Süd-West-Kreditbank – kurz SWK-Bank – ist ein auf Online-Finanzierungen spezialisiertes Kreditinstitut. Das Unternehmen mit heutigem Sitz in Bingen am Rhein wurde bereits im Jahr 1959 in Frankfurt am Main gegründet. Neben dem Angebot der bargeldlosen Mietkaution umfasst die Produktpalette weitere Finanzierungsmöglichkeiten. Hierzu gehört z.B. der Ökokredit, mit dem sich Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Batteriespeicher günstig finanzieren lassen. Bei Verbrauchern beliebt ist auch das Policendarlehen. Damit kann man Lebensversicherungen als Kreditsicherheit beleihen, ohne dass die Verträge gekündigt werden müssen. Daneben werden Geldanlagen wie z.B. Festgeld angeboten. Ein weiteres Standbein ist die Zurverfügungstellung von Internetdienstleistungen und Schnittstellen für Unternehmen, die keine eigene Banklizenz besitzen. So nutzt z.B. der Kreditvermittler Auxmoney die technische Infrastruktur der Bank zur Abwicklung seiner Geschäfte.
Adresse
Am Ockenheimer Graben 52
55411 Bingen am Rhein
Kontakt
Kündigung und Rückgabe der SWK-Mietkaution
Eine Kündigung der SWK-Bank Kautionsbürgschaft ist grundsätzlich jederzeit möglich. Voraussetzung dafür ist immer, dass die Bürgschaft zur Absicherung des Mietverhältnisses nicht länger benötigt wird. Für die Rückabwicklung gibt es 2 Möglichkeiten: 1. Das Mietverhältnis endet: Der Vermieter bestätigt über die sogenannte Enthaftungserklärung, dass er keine weiteren Ansprüche gegenüber seinem Mieter aus dem Mietvertrag geltend macht. Die Urkunde schickt er an die Bank zurück. Damit gilt der Vertrag als gekündigt. Möglichkeit 2: Mieter und Vermieter einigen sich auf eine andere Mietsicherheit, wie z.B. eine Barkaution. Dieser Tausch kann auch während des laufenden Mietvertrags stattfinden. Es müssen sich nur beide Mietparteien darüber einig sein. Auch hier endet der Vertrag mit dem Tag der Rücksendung der Urkunde an die Bank.
Alternativen zur SWK-Bank
SWK-Bank Mietkaution: Erfahrungen, Lob und Kritik
Sie sind Mieter oder Vermieter, und möchten die SWK-Mietkaution weiterempfehlen? Was hat Ihnen z.B. gut gefallen? Oder entsprach das Produkt nicht Ihren Erwartungen? Was genau ist schiefgelaufen? Und was könnte man besser machen? Gerne können Sie uns Ihre Erfahrungen als Kommentar hinterlassen. Bleiben Sie bitte sachlich und fair. Nur so können andere Leser etwas damit anfangen.
Antrag auf Bürgschaft wurde abgelehnt
Hallo,
meine Erfahrung mit der Bank war insofern nicht so gut, da meine Beantragung sofort und ohne Begründung abgelehnt wurde. Ich hatte nach einigen Monaten der Suche endlich eine neue Wohnung gefunden. Nur leider musste ich die Küche vom Vermieter übernehmen, dazu noch kleinere Renovierungen in der alten Wohnung. Somit war mein Umzugsbudget schon aufgebraucht. Also musste eine Lösung für die Kaution her. Das mit der Bankbürgschaft schien mir eine gute Sache, dazu die Kosten überschaubar. Leider kam es jedoch aus den oben genannten Gründen nicht zum Vertragsabschluss. Ich entschied mich für einen anderen Anbieter, wo es mit einer Versicherung dann schließlich klappte. Es hätte mich nur mal interessiert, woran es gelegen hat….
Hallo,
die SWK-Bank hat bestimmte Bonitätsanforderungen an Mieter, wie z.B. eine einwandfreie Schufa-Auskunft, ein Mindesteinkommen sowie meines Wissens auch einen unbefristeten Arbeitsvertrag. Es könnte zu einer Ablehnung gekommen sein, wenn vielleicht eines der genannten Merkmale nicht auf Sie zutrifft.
Freundliche Grüße